Instruction d'utilisation Metz 28 C-2

Instruction d'utilisation pour le dispositif Metz 28 C-2

Dispositif: Metz 28 C-2
Catégorie: Caméra
Fabricant: Metz
Dimension: 0.77 MB
Date d'addition: 5/7/2013
Nombre des pages: 80
Imprimez l'instruction

Téléchargez

Comment utiliser?

Notre objectif consiste à vous assurer le plus rapide accès au contenu de l'instruction d'utilisation du dispositif Metz 28 C-2. En utilisant l'aperçu en ligne vous pouvez parcourir le sommaire et passer à la page où vous trouverez la résolution de votre problème avec Metz 28 C-2.

Pour votre confort

Si regarder l'instruction Metz 28 C-2 directement sur la page n'est pas confortable pour vous, vous pouvez profiter de deux solutions possibles:

  • Exploration au mode de plein écran - pour analyser l'instruction d'une manière commode (sans l'avoir téléchargée sur votre ordinateur) vous pouvez utiliser le mode d'exploration en plein écran. Pour démarrer l'exploration de l'instruction Metz 28 C-2 en plein écran, utilisez le bouton Plein écran.
  • Téléchargement sur l'ordinateur - vous pouvez aussi télécharger l'instruction Metz 28 C-2 sur votre ordinateur et la sauvegarder dans vos ressources. Si vous n'avez pas envie de gaspiller votre espace disque, vous pouvez toujours télécharger cette instruction du ManualsBase dans l'avenir.
Metz 28 C-2 Manuel d'utilisation - Online PDF
Advertisement
« Page 1 of 80 »
Advertisement
Version imprimée

Beaucoup de gens préfèrent de lire les documents dans la version imprimée et non pas sur l'écran. L'option d'impression de l'instruction est aussi prévue et vous pouvez en profiter en cliquant le lien ci-dessus - Imprimez l'instruction. Il n'est pas nécessaire d'imprimer toute l'instruction Metz 28 C-2 - on peut choisir des pages. Economisez le papier.

Résumés

Vous trouverez ci-dessous les annonces des contenus qui se trouvent sur les pages suivantes de l'instruction de Metz 28 C-2. Si vous voulez parcourir rapidement le contenu des pages suivantes de l'instruction, vous pouvez en profiter.

Résumés du contenu
Résumé du contenu de la page N° 1

TV • VIDEO • CAMCORDER • MECABLITZ
MECABLITZ 28 C-2
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
Handleiding

Résumé du contenu de la page N° 2

Inhaltsverzeichnis Inhalt: Seite: 1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 7. Aufhellblitzen bei Tageslicht . . . . . . . . . 15 2. Vorbereiten des mecablitz . . . . . . . . . . . . .4 8. Belichtungskorrektur. . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 9. Die Belichtungskontrollanzeige. . . . . . . 18 2.2 Einlegen und Auswechseln 10. Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . 19 der Batterien oder Akkus . . . . . .

Résumé du contenu de la page N° 3

1. Sicherheitshinweise • Zünden Sie den mecablitz keinesfalls in der • Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer Hitze Nähe der Augen! und hoher Luftfeuchtigkeit! Blitzgerät nicht im Eine Blitzzündung direkt vor den Augen von Handschuhfach des Autos aufbewahren ! Personen und Tieren kann zur Netzhautschädi- • Das Blitzgerät in den Zubehörschuh der Kame- gung führen und schwere Sehstörungen verur- ra einschieben und mit der Rändelmutter so sachen - bis hin zur Blindheit. festklemmen, daß es nicht me

Résumé du contenu de la page N° 4

2. Vorbereiten des mecablitz Zum Aufladen der NC-Akkus empfehlen wir unser NC-Ladegerät B 28 (Sonderzubehör). Die Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn die Blitzfolgezeit über 60 Sek. ansteigt. Wird der mecablitz längere Zeit nicht genutzt, sollten die Batterien aus dem Gerät entfernt werden. Bild 1: Verwendbare Batterien j Batterie-Entsorgung 2.1 Stromversorgung Batterien gehören nicht in den Hausmüll ! Bitte bedienen Sie sich Das Blitzgerät kann wahlweise betrieben werden mit: bei der Rüc

Résumé du contenu de la page N° 5

2. Vorbereiten des mecablitz • Nach dem Einlegen der Batterien den Batteriefach- deckel wieder zuschieben. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den + Hausmüll ! Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und geben Sie verbrauchte Batterien und Akkus bei entsprechenden Sammelstellen ab. Bild 2: Batterien austauschen j 2.2 Einlegen und Auswechseln der Batterien oder Akkus • Blitzgerät mit dem Schalter O ausschalten. • Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung schieben. • Batterien oder NC-Akkus in Län

Résumé du contenu de la page N° 6

2. Vorbereiten des mecablitz 2.3 Batterie-Test 2.5 Synchronisation Mit dieser Einrichtung können nur Alkali-Mangan- Der mecablitz ist mit einem Mittenkontaktfuß für ein- Trockenbatterien geprüft werden. Wenn nach dem fache Blitzsynchronisation ausgestattet. Drücken der Taste die Batterieanzeige aufleuchtet, 2.6 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes sind die Batterien in Ordnung. Leuchtet die Batterie- anzeige nicht auf, so ist nur noch eine geringe Der mecablitz wird mit dem Schalter I eingesch

Résumé du contenu de la page N° 7

2. Vorbereiten des mecablitz 2.7 Automatische Geräteabschaltung Die vollständige Abschaltung des Blitzgerätes kann durch Blitzen oder Drücken des Schalters I für die Durch diese Schaltung wird eine versehentliche nächsten 5-10 min. verhindert werden. Entladung der Batterien vermieden. Zum Wiedereinschalten des mecablitz die Taste I Das Gerät schaltet ca. 1-2 Minuten nach dem drücken. Einschalten oder nach dem Auslösen eines Blitzes die Ladeschaltung für den Blitz-Kondensator ab, um Strom zu sp

Résumé du contenu de la page N° 8

3. Der Automatik-Blitzbetrieb Der Fotosensor hat einen Meßwinkel von ca. 25° und mißt nur während der eigenen Lichtabstrahlung des Blitzgerätes. Im Automatik-Blitzbetrieb stehen dem Benutzer, abhängig von der Filmempfindlichkeit ISO, zwei bis drei Automatikblenden zur Verfügung. Bild 3: Meßschema j Im Automatik-Blitzbetrieb mißt der Fotosensor des mecablitz das vom Motiv reflektierte Licht. Das Blitzgerät unterbricht die Lichtabstrahlung nach Erreichen der erforderlichen Lichtmenge. Dadurch muß

Résumé du contenu de la page N° 9

3. Der Automatik-Blitzbetrieb Der Beleuchtungsabstand von 5 m erlaubt, bei Beach- tung der max. Reichweite, die Automatikblenden 4 und 2. Die max. Reichweite bei der Automatikblende 4 beträgt ca. 7 m. Der min. Beleuchtungsabstand beträgt etwa 10% der max. Reichweite. • Betriebsartenschalter auf die gewünschte Blende stellen. Bild 4.: Einstellbeispiel im Automatik-Blitzbetrieb • Blitzgerät mit dem Hauptschalter I einschalten. j Einstellvorgang für das Arbeiten im Automatik- • gewählte Automatikbl

Résumé du contenu de la page N° 10

3. Der Automatik-Blitzbetrieb Mit Rücksicht auf einen kleinstmöglichen Schärfen- Vorsicht bei Zoomobjektiven ! + tiefenbereich (bei Portraitaufnahmen erwünscht) Diese können bauartbedingt einen Lichtver- empfehlen wir die Automatikblende 2 . Für Gruppen- lust von bis zu einer Blendenstufe verursa- aufnahmen, bei der viele Personen hintereinander chen. Sie können auch bei unterschiedlichen versetzt sind, empfehlen wir die Automatikblende 4 Brennweiteneinstellungen verschiedene (für größere Schärf

Résumé du contenu de la page N° 11

4. Der manuelle Blitzbetrieb • Betriebsartenschalter auf M stellen. • Blitzgerät mit dem Hauptschalter I einschalten. • entsprechende Blende am Objektiv der Kamera einstellen und Kamera auf Blitzsynchronzeit oder länger einstellen. Bild 5: Einstellbeispiel für den manuellen Blitzbetrieb j In der manuellen Betriebsart wird vom Blitzgerät Die Kamerablende kann auch mit der folgenden immer die volle Energie abgestrahlt. Die Anpassung Formel ermittelt werden: an die Aufnahmesituation kann durch die

Résumé du contenu de la page N° 12

5. Ausleuchtung und Weitwinkelvorsatz Der mecablitz hat eine rechteckige Ausleuchtung von - im Automatik-Betrieb die max. Reichweite ca. 58° horizontal und ca. 42° vertikal. des mecablitz. Sie verkleinert sich um etwa eine Wertangabe auf dem Blendenrecher. Damit werden Kleinbildaufnahmen 24 x 36 mm mit Objektiven ab 35 mm Brennweite oder größer Es ist zweckmäßig, vor der eigentlichen Aufnahme zu vollständig ausgeleuchtet. prüfen, ob das Licht für die gewählte Blende ausrei- chend ist. Verfahren

Résumé du contenu de la page N° 13

6. Indirektes Blitzen farbneutral bzw. weiß sein und sollte keine Struktu- ren aufweisen. Beim vertikalen Schwenken des Reflektors + ist darauf zu achten, daß kein direktes Licht vom Reflektor auf das Motiv fallen kann. Bild 6. Indirektes Blitzen j Direkt geblitzte Bilder sind an ihrer typisch harten und ausgeprägten Schattenbildung zu erkennen. Oft wirkt auch der physikalisch bedingte Lichtabfall vom Vordergrund zum Hintergrund störend. Durch indirektes Blitzen können diese Erscheinun- gen weit

Résumé du contenu de la page N° 14

6. Indirektes Blitzen 6.1 Indirektes Blitzen im Automatik-Blitzbetrieb Diese Faustformel gilt nur für Räume mit normaler Deckenhöhe. Es ist zweckmäßig, vor der eigentlichen Aufnahme zu prüfen, ob das Licht für die gewählte Blende ausrei- Die Leitzahl kann aus der Tabelle des Kap. 12, chend ist. Verfahren Sie hierzu, wie im Kapitel „Technische Daten“ für die verwendbaren Filmemp- „9. Die Belichtungskontrollanzeige“ beschrieben ist. findlichkeiten entnommen werden. 6.2 Indirektes Blitzen im manue

Résumé du contenu de la page N° 15

7. Aufhellblitzen bei Tageslicht Dabei ist darauf zu achten, daß die Kameraver- schlußzeit gleich oder länger als die kürzeste Blitz- synchronzeit (kameratypenabhängig) ist. Beispiel: Ermittelte Blende = 8; Ermittelte Kamera- verschlußzeit = 1/60 Sek. Blitzsynchronzeit der Kamera z. B. 1/100 Sek. (siehe Kamera- Bild 7: Aufhellblitzen bei Tageslicht (links ohne-rechts mit Anleitung) mecablitz) j Der mecablitz kann auch zum Aufhellblitzen bei Tageslicht verwendet werden, um Schatten zu besei- tig

Résumé du contenu de la page N° 16

7. Aufhellblitzen bei Tageslicht Die beiden ermittelten Werte für Blende und Ver- Würden Sie am mecablitz die Automatik-Blende 4 schlußzeit können an der Kamera eingestellt werden, wählen, so würde sich im Beispielfall eine Kamera- da die Kameraverschlußzeit länger ist als die Blitz- verschlußzeit von 1/125 Sek. bei Kamerablende 5,6 synchronzeit der Kamera. ergeben. Die Blitzsynchronzeit der Kamera von 1/100 Sek. würde dabei unterschritten werden. Um eine abgestufte Aufhellung zu erreichen, um z

Résumé du contenu de la page N° 17

8. Belichtungskorrektur Die Belichtungsautomatiken sind auf einen Reflexi- heller Hintergrund: + onsgrad des Aufnahmeobjektes von 25 % (durch- Kamerablende um 1/2 bis 1 Wert öffnen schnittlicher Reflexionsgrad von Blitzmotiven) (z. B. von 5,6 auf 4) eingestellt. Ein dunkler Hintergrund, der viel Licht dunkler Hintergrund: absorbiert, und ein heller Hintergrund, der stark Kamerablende um 1/2 bis 1 Wert schließen reflektiert (z .B. Gegenlichtaufnahmen), können zu (z. B. von 8 auf 11) Über- bzw. Un

Résumé du contenu de la page N° 18

9. Die Belichtungskontrollanzeige o.k. nach dem Probeblitz dunkel, müssen Sie die nächstkleinere Blendenzahl einstellen oder die Ent- fernung zur Reflexfläche bzw. zum Objekt verkleinern und den Probeblitz wiederholen. Der so ermittelte Blendenwert ist auch an der Kame- ra einzustellen. Bild 8: Die Belichtungskontrollanzeige Halten Sie beim Probeblitz das Blitzgerät mit + j Fotosensor wie bei der späteren Aufnahme. Die Belichtungskontrollanzeige o.k. leuchtet nur auf, wenn die Aufnahme im Automa

Résumé du contenu de la page N° 19

10. Wartung und Pflege 11. Sonderzubehör Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem wei- Für Fehlfunktionen und Schäden am meca- chen, trockenen oder siliconbehandelten Tuch. blitz, verursacht durch die Verwendung von Verwenden Sie keine Reinigungsmittel - die Kunst- Zubehör anderer Hersteller, wird keine stoffteile könnten beschädigt werden. Gewährleistung übernommen. • Ladegerät B 28 (Bestellnr.: 000100280) Formieren des Blitz-Kondensators zum Aufladen von NC-Akkus, Typ IEC KR 15/51 Der im Blit

Résumé du contenu de la page N° 20

12. Technische Daten Leitzahl bei ISO 100/21°: 28 / 22 mit Weitwinkelvorsatz. Blitzanzahl: Blitzfolgezeit S SS S SS NC-Akku (700mAh) ca. 90 ...1200 ca. 7 s ...0,3 s Weitwinkelausleuchtung für Kleinbild ab 35 mm Brennweite, mit Weitwinkelvorsatz ab 28 mm Alkali-Mangan S SS S SS Brennweite. Batterien ca. 180 ...2500 ca. 10 s ...0,3 s Farbtemperatur: ca. 5600 K Ni-Metall Hydrid S SS S SS Akkus ca. 140 ...1800 ca. 7 s ...0,3 s Leitzahlentabelle: Leitzahl Ausleuchtung: Filmempfindlichkeit ISO Meter


Instructions pareilles
# Instruction d'utilisation Catégorie Téléchargez
1 Metz 082 NB Manuel d'utilisation Caméra 0
2 Metz 28 AF-4 N Manuel d'utilisation Caméra 13
3 Metz 28 AF-4 C Manuel d'utilisation Caméra 50
4 Metz Ibiza SF 63TG62 Manuel d'utilisation Caméra 4
5 Metz Astral-MF 63 TG 63 - 100 MT, Spectral-MF 55 TG 68 - 100 MT, Nordkap-S 70 TG 73 - 100 MT, Stratos-SF 72 TG 85 - 100 MT, Linos-S 84 TG 87 - 100 MT Manuel d'utilisation Caméra 5
6 Metz 1014 083 Manuel d'utilisation Caméra 2
7 Metz 63 TG 63, 55 TG 68, 70 TG 73, 72 TG 85, 84 TG 87 Manuel d'utilisation Caméra 0
8 Metz NB 1010 Manuel d'utilisation Caméra 2
9 Metz Mecablitz 34 AF-3M Manuel d'utilisation Caméra 4
10 Metz Mecablitz 34 AF-3N Manuel d'utilisation Caméra 9
11 Metz 63 TG51, 63 TG 62, 70 TG 65, 70 TG 53, 72 TG MT Manuel d'utilisation Caméra 0
12 Metz Mecablitz 34 AF-3 C Manuel d'utilisation Caméra 1
13 Metz NB 1018 Manuel d'utilisation Caméra 0
14 Metz Spectral MF 55TG68 Manuel d'utilisation Caméra 0
15 Metz Nordkap-S 70 Manuel d'utilisation Caméra 2
16 Dodge TXT/HXT 709 - 715 - 725 Manuel d'utilisation Caméra 0
17 Sony 3-286-590-12(1) Manuel d'utilisation Caméra 29
18 Sony 3CCD COLOR BRC-300P Manuel d'utilisation Caméra 56
19 Sony 4-157-878-12(1) Manuel d'utilisation Caméra 0
20 Sony 300PF Manuel d'utilisation Caméra 8