Manual do usuário Sennheiser System 2013 PLL

Manual para o dispositivo Sennheiser System 2013 PLL

Dispositivo: Sennheiser System 2013 PLL
Categoria: Monitor
Fabricante: Sennheiser
Tamanho: 1.83 MB
Data de adição: 10/8/2013
Número de páginas: 69
Imprimir o manual

Baixar

Como usar?

Nosso objetivo é fornecer-lhe o mais rapidamente possível o acesso ao conteúdo contido no manual de instruções para Sennheiser System 2013 PLL. Usando a pré-visualização online, você pode visualizar rapidamente o índice e ir para a página onde você vai encontrar a solução para seu problema com Sennheiser System 2013 PLL.

Para sua conveniência

Se a consulta dos manuais Sennheiser System 2013 PLL diretamente no site não for conveniente para você, você tem duas soluções possíveis:

  • Visualização em tela cheia - Para visualizar facilmente o manual do usuário (sem baixá-lo para seu computador), você pode usar o modo de tela cheia. Para começar a visualização do manual Sennheiser System 2013 PLL no modo de tela cheia, use o botão Tela cheia.
  • Download para seu computador - você também pode baixar o manual Sennheiser System 2013 PLL em seu computador e mantê-lo em suas coleções. No entanto, se você não quer perder espaço no seu dispositivo, você sempre pode baixá-lo no futuro a partir de ManualsBase.
Sennheiser System 2013 PLL Manual de instruções - Online PDF
Advertisement
« Page 1 of 69 »
Advertisement
Versão para impressão

Muitas pessoas preferem ler os documentos não na tela, mas na versão impressa. A opção de imprimir o manual também foi fornecida, você pode usá-la clicando na hiperligação acima - Imprimir o manual. Você não precisa imprimir o manual inteiro Sennheiser System 2013 PLL, apenas as páginas selecionadas. Respeite o papel.

Resumos

Abaixo você encontrará previews do conteúdo contido nas páginas subseqüentes do manual para Sennheiser System 2013 PLL. Se você deseja visualizar rapidamente o conteúdo das páginas subseqüentes, você pode usá-los.

Resumos do conteúdo
Resumo do conteúdo contido na página número 1

GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
INSTRUCTIONS POUR L‘USAGE
ISTRUZIONI PER L‘USO
MODO DE EMPLEO
GEBRUIKSAANWIJZING
BRUKSANVISNING SYSTEM 2013 PLL

Resumo do conteúdo contido na página número 2

EK 2013 PLL 1 Übertragungskontrollanzeige Empfangs- und Batteriekontrollanzeige Eingebautes Mikrofon Verriegelbare Abdeckung Ausgangsbuchse für Kopfhörer Ausgangsbuchse Kanalwahlschalter für den Anschluß für bis zu 16 frei zum Hörgerät wählbare Frequenzen Ladekontakte Wechselbarer zum Laden im Batterie- oder Ladegerät L 2013 Akkupack (nur am Akkupack) 1.1

Resumo do conteúdo contido na página número 3

SK 2013 PLL Batteriekontrollanzeige Eingebautes Mikrofon Verriegelbare Anschluß für Abdeckung zusatzgeräte, z.B. Cassettenrecorder Kanalwahlschalter für bis zu 16 frei Anschluß für wählbare Zusatzmikrofon Frequenzen MKE 2013 Ladekontakte Wechselbarer zum Laden im Batterie- oder Ladegerät L 2013 Akkupack (nur am Akkupack) 1.2 Input

Resumo do conteúdo contido na página número 4

Systembeschreibung 1.4 Geräte 1.4 Funktionsprinzip 1.5 gemeinsame Merkmale 1.6 Inbetriebnahme 1.6 Batteriepack einsetzen 1.6 Akkubetrieb 1.6 Einschalten / Befestigen an der Kleidung 1.6 Übersicht der verfügbaren Sende-/ EmpfangsBereiche 1.7 Frequenzauswahl 1.7 Einstellen der Kanäle am Sender und am Empfänger Empfänger EK 2013 PLL 1.8 Anschlußmöglichkeiten am Empfänger 1.8 Integrierte Antenne 1.8 Betrieb am Hörgerät mit Audio-Eingang 1.8 Betrieb am Hörgerät ohne Audio-Eingang 1.8 Betrieb mit Kopf

Resumo do conteúdo contido na página número 5

System 2013 Mit dem System 2013 PLL gelingt die Integration von Menschen mit Hörproblemen in Schulen und Hochschulen, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Bauform und Schaltungdetails wurden dieser Zielgruppe optimal angepaßt, die Bedienung ist einfach und leicht zu erlernen. Die Geräte sind klein, leicht und unauffällig zu tragen. Geräte • Sender SK 2013 PLL für den Sprecher • Empfänger EK 2013 PLL für den Hörgeschädigten Funktionsprinzip Der Sprechende, z.B. der Lehrer, trägt den Sender SK 201

Resumo do conteúdo contido na página número 6

SK 2013 PLL B 2013 BA 2013 oder EK 2013 PLL Sender SK 2013 PLL und Empfänger EK 2013 PLL werden über angesteckte Akkupacks, Typ BA 2013, mit Strom versorgt. Diese Akku-Packs werden einzeln oder in Verbindung mit ihrem Gerät im Doppel-Ladegerät L 2013 über Nacht wieder geladen. 1 Akkupack hat ausreichend Leistung für einen normalen Arbeitstag (bis zu 12 Stunden), über Nacht wird er wieder vollständig geladen. Batterie-Packs ermöglichen alternativ einen Betrieb auch fernab vom Stromnetz (Maximale

Resumo do conteúdo contido na página número 7

Inbetriebnahme On OFF Batteriepack einsetzen Im abziehbaren Bodenfach (gleich für Sender und Empfänger) werden 2 Batterien (Baugröße Mignon AA) eingelegt. Die Verriegelung des Batteriefaches (siehe Abbildung) läßt sich mit einem Schraubenzieher oder einem anderen spitzen Gegenstand leicht aufdrücken. Akkubetrieb Für den täglichen Gebrauch wird der Einsatz des Akkupacks BA 2013 empfohlen. Dieser Akkupack wird wie der Batteriepack an den Boden von Sender oder Empfänger angeschoben. Die Ladung der

Resumo do conteúdo contido na página número 8

Frequenzauswahl D Einstellen der Kanäle am Sender und am Empfänger Mit dem Drehschalter (D) werden am Sender und Empfänger die Übertragungs-frequenzen eingestellt. Die Zuordnung von Schalterstellung zu Frequenz steht auf der Geräterückseite auf dem Typenschild. Zur Verfügung stehen je nach Ausführung bis zu 16 Frequenzen. Dadurch ist ein Vielkanalbetrieb z.B. in Schulen möglich. Wichtige Hinweise: • Sender und Empfänger einer Übertragungseinheit müssen auf die gleiche Frequenz eingestellt werden

Resumo do conteúdo contido na página número 9

Empfänger EK 2013 PLL 3,5 mm ø Stereo-Buchse Hochpegel-Ausgang (2 x 0,7 V / 32 Ω ) 2,5 mm ø Stereo-Buchse (2 x 3 mV / 2 kΩ ) Merkmale • Bis zu 16 PLL-gesteuerte Frequenzen • Weit sichtbare Kontroll-Anzeige aller wichtigen Funktionen • Kindersicherung durch verriegelbare Abdeckung der Einstellelemente • Integrierte Einblendautomatik • Eingebautes Mikrofon. Der Empfänger wird bei Bedarf zur Hörhilfe. - auch ohne weiteres Zubehör - Anschlußmöglichkeiten am Empfänger EK 2013 PLL An der linken Geräte

Resumo do conteúdo contido na página número 10

M S Verriegelbare Abdeckung am Empfänger Um an die Bedienelemente zu gelangen befindet sich an der rechten Gehäuseseite ein Schieber (S), der die Bedienelemente gegen unbefugte oder unbeabsichtigte Benutzung schützt. Er ist mit einer Madenschraube (M) gesichert, die zum Öffnen des Schiebers ganz herausgeschraubt werden muß. Nach Entfernen des Schiebers werden zwei Potentiometer zugänglich: • Das untere Potentiometer (P1) dient der Einstellung der Empfängerlautstärke, bestimmt also die Lautstärke

Resumo do conteúdo contido na página número 11

s1 s2 1 2 3 4 1 2 3 4 ON Off s Off ON P2 P1 e Einstellung der Einblend-Automatik Diese Einstellung nimmt ausschließlich der Hörgeräteakustiker vor! Oben hinter einer Bohrung im Gehäuse befindet sich der Einsteller (E) für die Absenk-tiefe der Einblendautomatik. Er läßt sich mit einem 1,6 mm ø Schraubendreher betätigen. Drehung im Uhrzeigersinn vergrößert die Absenktiefe der angeschlossenen Hörgeräte-Mikrofone. Ein-/Ausschalten der Einblend-Automatik und des eingebauten Mikrofons Diese Einstellun

Resumo do conteúdo contido na página número 12

Kontrollanzeigen am Empfänger EK 2013 PLL l1 l2 Auf der Gerätevorderseite befinden sich zwei LED-Kontrollanzeigen: Einblend-Automatik, grüne LED L1 zeigt an, daß das akustische Signal korrekt übertragen wird. Leuchtet sie, ist die Einblendautomatik aktiviert. Der Übertragungsweg hat Vorrang vor den Umge- bungsgeräuschen, die das eingebaute Mikrofon überträgt. Außerdem dient L1 auch als Einstellhilfe für die Mikrofonempfindlichkeit am Sender SK 2013 PLL. (Siehe dazu auch Seite 14) Rauschsperre

Resumo do conteúdo contido na página número 13

Sender SK 2013 PLL m b2 l3 b1 b1 Anschlußmöglichkeiten Wahlweise kann das eingebaute Elektret-Mikrofon benutzt oder das abgesetzte Mikrofon MKE 2013 (Siehe auch Seite 19 unter "ZUBEHÖR") an die 2,5 mm ø Klinkenbuchse (B1) angeschlossen werden. 25 cm Mikrofon MKE 2013 Für den Anschluß von hochpegeligen Tonquellen, wie z.B.Tonbandgeräte, TV- und HiFi- Komponenten, steht die 3,5 mm ø Klinkenbuchse (B2) zur Verfügung. Das Anschlußkabel des angeschlossenen Zusatzmikrofons MKE 2013 wirkt als Antenne

Resumo do conteúdo contido na página número 14

R Einstellen der Mikrofonempfindlichkeit am Sender SK 2013 PLL Die Mikrofonempfindlichkeit am Regler (R) soll so hoch eingestellt werden, daß einer-seits die grüne LED am Empfänger EK 2013 PLL bei normalem Sprechen nicht verlöscht und andererseits so niedrig, daß normaler Umgebungslärm die LED-Anzeige noch nicht aktiviert. Die optimale Stellung ist meist bei 5 bis 7 . 1.13

Resumo do conteúdo contido na página número 15

Zubehör EZU 2013 Nackengurt mit Trageplatte zur einfachen und sicheren Befestigung am Körper (Art. Nr. 03438) EZU 2013-1 Bauchgurt zur Ergänzung des Nackengurtes(Art. Nr. 03439) L 2013 Automatik Ladegerät zum Laden von 2 Akkupacks BA 2013 allein oder mit Sender/Empfänger SK/EK 2013 PLL. (Art. Nr. 03324) dazu passend: NT 2013 Steckernetzteil zum Ladegerät, Betrieb an 230 V. (Art. Nr. 03433) NT 2013-120 Steckernetzteil zum Ladegerät, Betrieb an 120 V. (Art. Nr. 03434) NT 2013-UK Steckernetzteil zu

Resumo do conteúdo contido na página número 16

Technische Daten Sender SK 2013 PLL Frequenzbereich SK 2013-6-D 8m-Band 36,64- 37,98 MHz SK 2013-6-1 8m-Band 30 - 36 MHz SK 2013-6-2 8m-Band 35 - 40 MHz SK 2013-6-3 8m-Band 39 - 45 MHz SK 2013-8 4m-Band 72,025 - 75,975 MHz SK 2013-9 2m-Band 173,350 -175,02 MHz Frequenzaufbereitung PLL-Technik, 16 Kanäle Frequenzkonstanz ± 2 kHz, -10° bis + 55° C HF-Ausgangsleistung 10 mW HF-Strahlungsleistung 1 mW Störstrahlungsleistung < 4 nW Modulationsart FM Nennhub/Spitzenhub ± 8 kHz / ± 10 kHz Kanalraster /

Resumo do conteúdo contido na página número 17

Technische Daten Empfänger eK 2013 PLL Frequenzbereich EK 2013-6-D 8m-Band 36,64- 37,98 MHz EK 2013-6-1 8m-Band 30 - 36 MHz EK 2013-6-2 8m-Band 35 - 40 MHz EK 2013-6-3 8m-Band 39 - 45 MHz EK 2013-8 4m-Band 72,025-75,975 MHz EK 2013-9 2m-Band 173,350 -175,02 MHz Frequenzaufbereitung PLL-Technik, 16 Kanäle Modulationsart FM Nennhub/Spitzenhub ± 8 kHz / ± 12 kHz Kanalraster / Schaltbandbreite EK 2013-6-D 40 kHz / 2 MHz EK 2013-6-1 40 kHz / 2 MHz EK 2013-6-2 40 kHz / 2 MHz EK 2013-6-3 40 kHz / 2 MHz

Resumo do conteúdo contido na página número 18

GEBRAUCHSANLEITUNG INSTRUCTIONS FOR USE INSTRUCTIONS POUR L‘USAGE ISTRUZIONI PER L‘USO MODO DE EMPLEO GEBRUIKSAANWIJZING BRUKSANVISNING SYSTEM 2013 PLL

Resumo do conteúdo contido na página número 19

EK 2013 PLL 1 TRANSMISSION INDICATOR LAMP RECEPTION AND BATTERY INDICATOR LAMP BUILT-IN MICROPHONE LOCKABLE OUTPUT JACK COVER FOR CONNECTION TO HEARING AID CHANNEL SELECTOR SWITCH FOR UP TO 16 FREELY-SELECTABLE FREQUENCIES HEADPHONE OUTPUT JACK INTERCHANGEABLE CHARGING CONTACT FOR CHARGING STANDARD OR IN CHARGING UNIT L 2013 (ONLY ON RECHARGEABLE RECHARGEABLE BATTERY PACK) BATTERY PACK 2.1

Resumo do conteúdo contido na página número 20

SK 2013 PLL BUILT-IN BATTERY INDICATOR LAMP MICROPHONE LOCKABLE CONNECTION FOR COVER ADDITIONAL DEVICES, E.G. CASSETTE RECORDER CHANNEL SELECTOR SWITCH FOR UP TO 16 FREELY-SELECTABLE FREQUENCIES CONNECTION FOR ADDITIONAL MICROPHONE MKE 2013 INTERCHANGEABLE CHARGING CONTACT FOR CHARGING STANDARD OR IN CHARGING UNIT L 2013 (ONLY ON RECHARGEABLE RECHARGEABLE BATTERY PACK) BATTERY PACK 2.2 Input


Manuais similares
# Manual do usuário Categoria Baixar
1 Sennheiser PC166 Manual de instruções Monitor 0
2 Sennheiser CX 400 Manual de instruções Monitor 2
3 Sony BVM-L170 Manual de instruções Monitor 7
4 Sony DDM-2802CNU Manual de instruções Monitor 1
5 Sony BVM-D20F1U, BVM-D20F1E, BVM-D20F1A, BVM-D24E1WU, BVM-D24E1WE, BVM-D24E1WA, BVM-D32E1WU, BVM-D32E1WE, BVM-D32E1WA Manual de instruções Monitor 15
6 Sony 500A3WE Manual de instruções Monitor 8
7 Sony CPD-17SF2 Manual de instruções Monitor 10
8 Sony AEP MODEL CPD-E200E Manual de instruções Monitor 9
9 Sony CPD-G400 Manual de instruções Monitor 9
10 Sony CPD-E220E Manual de instruções Monitor 5
11 Sony 500A3WJ Manual de instruções Monitor 3
12 Sony CPD-110GS Manual de instruções Monitor 1
13 Sony BVM-D SERIES BVM-D14H1E Manual de instruções Monitor 14
14 Sony CPD-100SFT Manual de instruções Monitor 5
15 Sony DELUXEPRO SDM-X93 Manual de instruções Monitor 21